Ivan Radev
Über die "Literaturgeschichten" und über diese "Geschichte"
I. ALLGEMEINE FRAGESTELLUNGEN
LITERATUR DER WIEDERGEBURTSZEIT - INNERE PERIODISIERUNG
Ein Blick auf das literarische Geschehen von 16. bis zum 18. Jahrhundert.
Über die Verzögerung des Renaisanceprozesses in Bulgarien.
WIEDERGEBURT IM ALLGEMEINEUROPÄISCHEN KONTEXT.
Alternative zivilisatorische Modelle.
Ähnlichkeiten und Differenzen zur westeuropäischen Renaisance und Aufklärung.
Über literarische Einfiüsse.
WIEDERGEBURT UND NATIONALE SPEZIFIK.
Wandlungen in den kollektiven Empfmdungen.
Entfaltung des sozialen Umfeldes.
Evolution des Einzelnen und allgemeine ästhetische Entwicklung.
MYTHOLOGIE UND WIEDERGEBURT.
Typologie und Adaption.
Mythen von Staatlichkeit und Politik ("Ilirik", "Elada", "Piemont, "Djado Ivan").
Mythologeme mit "angewandtem" Charakter ("der Räuber wird Mönch", "der hinkende Lehrer", "Dionysos der Kosake"...).
II. AUF DEM WEGE ZUR NATIONALEN BEWUßTSEINSBILDUNG
PAISIJ HILENDARSKI.
Das nationalcharaktertypische und kbnstlerisch-publizistische Wesen von "Istorija slavjanobulgarska".
Analogien und Parallelcn mit anderen Texten.
Der Prozeft der tmfangserweiterung von Chroniken.
DER EIGENE STANDPUNKT ZUR VERGANGENHEIT.
Chr. ZefaroviH. "Stematografija....".
Spiridon Gabrovski. "Istorija vo kratce ....".
At. Neskovin. "Istorija slavjanobolgarskog naroda".
III. AUF DEM WEGE ZUM BILDUNGS-KULTURELLEN AUFSCHWUNG
SOFRONIJ VRACANSKI. Die Rolle und das Wesen seines Schaffens.
"Nedelnik".
"Razkazi i razsäzdenija".
"Zitie i stradanija".
Die "Sofronij" - Typen in der Zeit der Wiedergeburt: loakin Kärcovski, Kiril Peijcinovic u. a.
DIE ERFAHRUNG IN DER FREMDE UND IHRE ADAPTION.
D-r Nikola Pikolo.
D-r PetarBeron.
Vasil Aprilov.
NEOFIT RILSKI.
NEOFIT BOZVELI.
"Slavenobolgarsko detovodstvo".
Schriften in dialogischer Form..
Ansätre zur Biographie und Memoireuliteratur..
DIE AUFKLÄRER UND DER DURCHBRUCH ZUM ENTWICKELTEN ÄSTHETISCHEN DENKEN (Konstantin Ognjanovic. Hristodul Sican-Nikolov, Ivan Bogorov, Jordan h. Konstantinov-Dzinot).
THESEN ZUM CHARAKTER DER AUFKLÄRRUNGS-LITERATUR
Die originellen publizistischen Formen.
Die Versformen.
Der Sammelband-Charakter und seine ästhetische Wirkung.
Erste erzählerische Formen.
Paratext-Formen und Dialog mit dem Leser.
IV. ÄSTHETISCHE ENTFALTUNG UND GENRE-SYNTHESE IN DER LITERATUR VON 1840BIS 1880
ASPEKTE DER KULTUROLOGISCHEN CHARAKTERISTIK
Folklore und eigene Poesie oder die handschriftlichen "Liederbücher" als Form des geistigen Zebens.
Ästhetisches Bewußtsein und Mythologie. Mythen der dichterisch dargestellten patriotischen Idee ("Mutter Bulgaria", "der Balkan-Löwe", "der im Balkan-Gebirge ewig Lebende").
Die Anfänge einer Sakralisierung (Levski, Botev ....).
Anonymität und Autoren - der Status des Künstlers.
Periodisierung und schöngeistige Literatur.
WESEN UND ENTWICKLUNG DER POESIE ALS KUNST.
Naiden Gerov.
Dobri Cintulov.
PETKO SLAVEIJKOV
Bereiche und Arten seiner Mitwirkung am literatischen Prozeß.
Liebes- und gesellschaftlich geprägte Lyrik.
"Izvorät na belonogata" - folkloristische Einflüsse und Autorenstandpunkt.
Slavejkovs Prosa.
GEORGI RAKOVSKI.
DIE ERFAHRUNG IN DER FREMDE UND SEINE ADAPTION.
Grigor Parlicev.
Dimitär Beliksin.
Rajko Zinzifov.
DIE DRAMATISCHE GENRE.
Die "Erscheinung" Dobri Vojnikov.
"Ivanko" von Vasil Drumev.
"Hadzi Dimitär Jasenov" von L. Karavelov.
Dramaturgische Lesarten der Prosa.
DIE BELLETRISTIK DER 60-ER UND 70-ER JAHRE - ZWEITE ETAPPE IN DER ENTWICKLUNG DER ERZÄHESTRUHTER.
VASIL DRUMEV.
"Nestastna familija" und die Kunst der Prosa.
"Ucenik i blagodeteli" - Genre und Stil.
ILIJA BLÄSKOV ("Izgubena Stanka", "Zlocesta Krästinka").
LJUBEN KARAVELOV.
KARAVELOVS PROSA AM ANFANG DER 60-ER.
Die Entwicklung in der Erzahlung - von "Voevoda" bis "Na cuzd grob bez sälzi placat". Genreproblematik.
Gestalten und Ästhetisierung der nationalen Lebensweise.
ALLTAG UND SOZIALES IN KÜNSTLERISCHER DARSTELLUNG
"Bälgari ot staro vreme", "Maminoto detence".
Das "Fremde" und soziale Geltung der Typisierung ("Kriva li e sädbata?", "Hadzi Nico", "Izvanreden rodoljubec").
ANFÄNGE DES HISTORISCHEN ROMANS - die Trilogie "Otinaztenie", "Posle otmäztenieto", "Tuka mu e krajat".
CHRISTO BOTEV.
POESIE.
Die romantische Richtung - Analog des Optimismus in der Wiedergeburtszeit. ("Na prozavane", "Haiduti", "Pristanala").
Autoren- und Bibelvers - Ähnlichkeiten und Differenzen ("Elegija", "Borba", "Mojata molitva", "Obesvaneto na Vasil Levski").
Der Sammelband "Pesni i stihotvorenija ot Botjova i Stambolova" - seine Geltung in der Poesie der 70-er Jahre.
PROSA.
Von der Kurzgeschichten-Form zu einer Philosophie der Lebensweise des Volkes ("Primeri ot tursko pravosädie", "Narodät vcera dnes i utre", "Petruzan").
Die Bibel und Botevs Publizistik.
ANSTATT EINER SCHLUßFOLGERUNG
DIE WIEDERGEBURT-LITERATUR. "Fehlende Texte" - ihre Rekonstruktion, Status und Umfang im Hinblick auf die Rezeption.
Das Problem "Abgeschlossenheit"/"Nicht-Abgeschlossenheit" des literarischen Werkes.
ISTORIOGRAPHIE DER BULGARISCHEN WIEDERGEBURT-LITERATUR.
Herausbildung und Status der Literaturkritik in der Wiedergeburt-Zeit.
Entwicklungsstsufen und literaturwissenschaftliche Methodologien der literaturgeschichtlichen Denkweise
BIBLIOGRAPHIE.
© Ivan Radev
=============================
© E-publisher LiterNet, 02.04.2001, No 4 (17)